Dipl. Business Coach-online

MIT DER MÖGLICHKEIT ZUR AUFSCHULUNG - NLP COACHING 

Lehrgangsleitung: Mag. Bettina Bogner LLB. oec

Start:  09.03.2026 / Preis: € 1.900,-,-

Mit dieser Onlineausbildung mit hohem Praxisanteil, absolvieren Sie Ihre Ausbildung zum "Dipl. Business Coach".

Sie lernen Zugänge zu schaffen, Blockaden, Hürden und negative Muster wie Glaubenssätze und Prägungen aufzulösen, an bestehende Ressourcen anzuknüpfen und bestehende Fähigkeiten auszubauen.

In Ihrer Aufgabe als Coach begleiten Sie Einzelpersonen, Teams und Gruppen und finden gemeinsam wertvermehrende und sinnstiftende Lösungen. Sie stärken im Methodentraining die Zugehörigkeit der Mitarbeiter zum Unternehmen und lernen die Effizienz der verschiedensten Kommunikationsformen, um diese zukunftsbildend und zielgerecht einzusetzen. 


Termine / Zeiten - online :    

Mo + Mi jeweils von 18:00 - 21:30 Uhr  

 

Modul 1:     09.03. + 11.03.2026 / 

Modul 2:   30.03. + 01.04.2026

 

Gruppenselbsterfahrungstage in Präsenz: Fr.-So. 10.-12.04.2026 

Fr.   15:00-20:00 Uhr

Sa. 9:30 - 17:30 Uhr 

So: 9:30 - 13:00 Uhr 

 

Modul 3:   27.04. + 29.04.2026

Modul 4:   18.04.  + 20.05.2026 inkl. Prüfung für Zertifikat


Modul 1:

Arbeitsfelder Business-Coaching

  • Kennenlernen der Teilnehmer, Aufklärung über die Coaching-Trainings-Grundlagen und Entwicklung eines Gruppengefühl 
  • Information zu den Ausbildungsinhalten, der Gruppensupervision, Einzelselbsterfahrung und Peergroup- Arbeit
  • Abgrenzung zu anderen Berufsfeldern
  • Coachinggrundlagen
  • Erstes Setting und kennenlernen von Coachingabläufen
  • Anwendung von ersten Methoden und aktives üben
  • Meine Rolle als Coach – Werte, Prägungen, Glaubenssätze 

Modul 2:

Klientenauftrag – Zielauftrag

  • Kennenlernen und einsetzen von gezielten Methoden im Coaching
  • Arbeiten mit den Sprachmuster der Klienten: in 
  • Legen Sie die Grundlage für ihr Rollenverständnis als Coach durch Strukturierung der Coachingstunde
  • Entwickeln Sie ein Zeitgefühl um zu verstehen, wie das Zusammenwirken von "Thema-Anliegen-Ziel-Auftrag" funktioniert
  • praxisorientiertes üben 

Modul 3: Gruppenselbsterfahrungswochenende (außer Haus) 

An diesem Wochenende geht es nur um "mich" und meine künftige Tätigkeit als Coach.

  • Wer bin ich?
  • Was sind meine Stärken und wie kann ich sie für das Coaching optimal einsetzten?
  • Was steht mir im Weg, wo möchte ich hin?
  • Zielarbeit
  • Erarbeitung / Aufzeichnung des Lebensfluß
  • Selbstwahrnehmung - Fremdwahrnehmung
  • Biografie-Arbeit

Modul 4:

Spannungsfeld Mensch & Organisation

  • Wir befassen uns verstärkt mit Gruppen, Teams und dem Spannungsfeld Familie
  • Gemeinsam schauen wir auf Beratungsformen um diese im Coaching umsetzten zu können
  • Basis des systemischen Arbeitens (wie Zirkularität, Skalierung, Wunderfrage)
  • Basis von Visualisierungsmöglichkeiten, um Kundenanliegen zu strukturieren
  • Basis der Transaktionsanalyse mit verschiedenen Methoden und wie man sie im Coaching einsetzt.

Modul 5: Prüfungsvorbereitung & Abschluss 


Zeitlicher Aufwand:

53 EH Online und Präsenz

3 EH ESE - Termine bei den Trainer*innen 

6 EH GSV - Termine bei den Trainer*innen

15  EH Peergroup

30 EH  (beinhaltet 1 Fallbeispiel mit Präsentation / Vor- und Nacharbeiten)

Gesamt: 110 EH  


Paketbuchung der Zusatzstunden:

In unseren Ausbildungen bieten wir den Service der Paketbuchung an. 

So können alle Zusatzstunden bei unseren Trainer*innen am Bildungsinstitut in Präsenz oder online absolviert werden. 


Nicht im Preis enthalten sind:

Gruppensupervision, Einzelsupervision, die Nächtigung und Verköstigung am Gruppenselbsterfahrungswochenende.


Wichtig!

Sämtliche Zusatzstunden können bei unseren Trainer: innen zu Sonderkonditionen absolviert werden.

Eine Paketbuchung von Lehrgang & Zusatzstunden ist möglich. 


Download
Allgemeine Info .pdf
Adobe Acrobat Dokument 84.1 KB

Datensatz bei der Anmeldung bitte ausfüllen:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.