Dipl. Paarberater*in - Beziehungscoach

Lehrgangsleitung: Sonja Bruckner, MSc

Start: 23.02.2026 / Preis: 2.490,-


Über unsere Ausbildung:

Teilnehmende erwerben ein umfassendes wissenschaftlich fundiertes theoretisches Wissen, als auch reichhaltige praktische Erfahrungen, im Bereich der Paarberatung. Dies beinhaltet die Möglichkeit zur Selbsterfahrung sowie den Dialog mit anderen Teilnehmenden und einer anerkannten Expertin im Feld.

Dieser Lehrgang beruht auf der Basis der Systemischen Familientherapie, hebt sich jedoch durch ein breites Methodenspektrum weiterer psychotherapeutischer Schulen hervor. Dazu gehören: Existenzanalyse, Integrative Gestalttherapie, Transaktionsanalyse, Hypnotherapie, Hypnosystemische Beratung und Katathym Imaginative Psychotherapie. 

Durch diese ganzheitliche Herangehensweise werden die Teilnehmenden optimal auf ihre zukünftige berufliche Laufbahn als professionelle Paarberater:innen vorbereitet. 

Der Lehrgang bietet nicht nur Methodenvielfalt, sondern agiert auch diversitätssensitiv, was für eine moderne Paarberatung unerlässlich ist. Die Kombination aus Theorie und Praxis, ergänzt durch Supervision und kontinuierliche Reflexion der eigenen Beratungstätigkeit, schafft eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit in diesem anspruchsvollen Berufsfeld. Absolventen des Lehrgangs sind daher bestens gerüstet, um den vielfältigen Herausforderungen in der Paarberatung kompetent und einfühlsam zu begegnen. Sie werden zu wertvollen Vermittlern, die nicht nur individuelle, sondern auch gesellschaftliche Veränderungsprozesse positiv beeinflussen können.

 

Inhalte und Aufbau entsprechen den erforderlichen Qualitätskriterien zur Eintragung in die Liste des Expert:innenpools der WKO für Lebens- und Sozialberater:innen: Insgesamt 250 Stunden (davon 86 Präsenzstunden in Präsenz); Die Zeitstunden umfassen den erforderlichen Workload (Präsenzunterricht, Vor- und Nachbereitungszeit, Peergruppen, Selbststudium, Praxis und Prüfungsvorbereitung).

Präsenztermine (Lehrgang WS26)

1. Block (40 Stunden in Präsenz)

Mo 23.02. – Do 26.02.2026; 9 - 20 Uhr   

2. Block (40 Stunden in Präsenz)

Mo 27.04. – Do 30.04.2026; 9 - 20 Uhr  

Prüfungstag (6 Stunden in Präsenz)

Mo 22.06.2026; 9 - 18 Uhr   

Außerdem zu erbringen:

  • 20 Stunden Peer-Group (online oder in Präsenz)
  • Abgabe einer Abschlussarbeit (10 Seiten) Persönliche Stellungnahme zu einschlägiger Literatur (jeweils 2-3 Seiten)
  • Präsentation eines Praxisfalls (angewandte Methoden, Verlauf, Reflexion) im Zuge der Abschlussprüfung

Zielgruppe

 

  • Lebens- und Sozialberater:innen (auch i.A.u.S.; diese Weiterbildung entspricht den erforderlichen Qualitätskriterien zur Eintragung in die Liste des Expert:innenpools der WKO)
  • (Freiberufliche) Coaches oder Berater:innen, die ihre Kompetenzen erweitern wollen
  • Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen
  • Personen mit psychosozialen Grundberufen (auch in Angestelltenverhältnissen),wie 
  • Sozialarbeiter*innen, 
  • Sozialpädagog*innen, 
  • LSB (auch i.A.u.S.),
  • Supervisor*innen,
  • Coaches,
  • Trainer*innen...

Kosten

 

  • € 2490.- (vorab bei Einmalzahlung)
  • inkl. Skripten & Prüfungsgebühren (USt.-frei lt. § 6 Abs. 1 Z 11 UStG)

 

  • Teilzahlung auf Anfrage möglich

 

 

  • Lehrgangsleitung: Sonja Bruckner, MSc
  • Gastdozent*innen: Elisabeth Rieder, Hakima Hopfgartner, Markus Bruckner, Bernhard Müller, Christian Rieder

Qualitätssicherung

 

  • Die Ausbildungsgruppe auf max. 12 Personen beschränkt, um ein bestmögliches Lernen und ein entspanntes, humorvolles und intensives Miteinander zu gewährleisten.
  • Grundsätzlich ist 100% Präsenz in sämtlichen Lehrgangsveranstaltungen wichtig und erwünscht.
  • Bei weniger als 80% Präsenzteilnahme werden die effektiv besuchten Tage bestätigt, bei mindestens 80% wird die Teilnahme an der Fortbildung bescheinigt. 

1. AUSBILDUNGSSCHRITT

BLOCK 1

Modul 1: Grundlagen der Paarberatung

Haltung, Erstgespräch, Auftragsklärung, Abgrenzung zw. Paarberatung  und -therapie, Methoden zum Einstieg

 

Modul 2: Einstieg und Paarkommunikation

Streitkreisläufe, Konflikte, Gewalt. Emotionsregulierung, Perspektivenwechsel, Gastdozent: Gestalttherapie (Kontaktwelle und Kontaktstile)

 

Modul 3: Werte-Themen

Außenbeziehungen, Vertrauen, Vergeben, Verzeihen, Eifersucht, 5 Sprachen der Liebe & ethische nicht-monogame Beziehungsformen

 

Modul 4: Außenbeziehungen

Werte-Themen: Geld, Rollenbilder, Familie, Wohnraum, Zukunft, Erziehung, Patchwork, Berufliche Entwicklung,

Gastdozentin: Interkulturelle Beratung

2. AUSBILDUNGSSCHRITT

BLOCK 2

Selbsterfahrung (Ich als Frau:Mann, Bindungsmuster) und Gruppensupervision in der Ausbildungsgruppe ermöglicht einen geschützten Raum zum Austausch und zur Reflexion. Außerdem können unerwartete Themen und Fragen besprochen bzw. geklärt werden.

 

Modul 5: Entscheidungen, Nähe & Distanz

Entscheidungen: Trennen oder bleiben, Neuanfänge gestalten; Gastdozentin: Trennung/Scheidung

 

Modul 6: Vertiefende Themen der Paarberatung

Nähe und Distanz: Freiraum, Sexualität, Gastdozent: EFT (Emotionsfokussierte Therapie)

 

Modul 7: Queer-friendly Paarberatung

Queer friendly Paarberatung, Ich als Paarberater*in

 

Modul 7: Gruppensupervision

Guppensupervision, Zusammenfassung und Ausblick

3. AUSBILDUNGSSCHRITT

SELBSTSTUDIUM

Vor der Prüfung sind außerdem folgende Aufgaben im Selbststudium zu erfüllen:

20 Stunden Peer-Group (online oder in Präsenz)

Abgabe einer Abschlussarbeit (10 Seiten)

3 Persönliche Stellungnahme zu einschlägiger Literatur (jeweils 2-3 Seiten)

 

4. AUSBILDUNGSSCHRITT

ABSCHLUSSPRÜFUNG

Präsentation eines Praxisfalls (angewandte Methoden, Verlauf, Reflexion). 

Prüfende: Sonja Bruckner, Bernhard Müller

 

5. AUSBILDUNGSSCHRITT

EINTRAGUNG EXPERT:INNENPOOL (OPTIONAL; NICHT INBEGRIFFEN)

 

5 Stunden Einzelsupervision für die Eintragung in den Expert:innen-Pool Sexualberatung.

Durch die Absolvierung (Diplom-Zeugnis) des Weiterbildungslehrganges für Sexualberatung und dem Nachweis von 40 supervidierten Praxis-Einheiten (5 Einheiten Einzelsupervision bei einem:r beim Fachverband eingetragenen Expert:in (SEX/SU)), sowie einer seit mind. 3 Jahren aktiven Gewerbeberechtigung, ist es möglich, sich in die Liste des Expert:innenpools für Sexualberatung der WKO eintragen zu lassen. 

Nach Zahlung der Teilnahmegebühr ist der Platz für Sie reserviert. (Teilzahlung auf Anfrage.)

Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus. 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.